Sehr geehrte Damen und Herren,
ich freue mich, Sie zur Frühjahrstagung unserer Gesellschaft nach Drebkau einladen zu dürfen einladen zu dürfen.
Wie auf der Herbsttagung 2024 in Peitz bereits angekündigt, werden wir uns mit einer neuen Beitragsordnung beschäftigen müssen. Dazu ist der Vorschlag des Vorstandes als Anlage und somit Bestandteil der Einladung beigefügt. Insgesamt soll die Frühjahrstagung mehr Raum für Diskussionen und Gespräche bieten. Dementsprechend wird es nur zwei sehr interessante Vorträge geben. Die Mitglieder der Gesellschaft dürfen aber gern in einem Fünfminuten-Beitrag ad hoc über ihre Forschungen berichten. Also mehr breite Informationen voneinander – füreinander.
Der Bürgermeister vom Drebkau, Herr Paul Köhne, hat ein Grußwort zugesagt. Im Anschluss an die Vorträge ist ein kleiner Rundgang durch das neu gestaltete, historische Schloss von Drebkau und heutigem Verwaltungssitz geplant. Die ersten Beiträge für die Niederlausitzer Studien, Heft 48 sind bereits eingegangen und die endgültigen Redaktionsrichtlinien liegen vor. So kann hierzu ein Informationsaustausch stattfinden.
Da ich davon ausgehe, dass wir mehr als 25 Teilnehmer bei der Tagung haben werden, treffen wir uns in der Schiebel-Grundschule Drebkau, General-von-Schiebell-Straße 1, gleich neben dem Schloss.
Sollte es noch Anregungen geben, können wir diese satzungsgemäß in der entsprechenden Frist gern aufnehmen.
Ich hoffe, Sie alle in Drebkau begrüßen zu können.
Einladung zur Frühjahrstagung am 17. Mai 2025
Tagungsort: Schiebell-Grundschule Drebkau, General-von-Schiebell-Straße 1, 03116 Drebkau
Beginn: 10.00 Uhr
Tagesordnung:
10:00 Uhr: Begrüßung durch den Vorsitzenden Jens Lipsdorf
10:10 Uhr: Grußwort Bürgermeister Paul Köhne
10:30 Uhr: Dr. Alfred Roggan: „Die Herrnhuter in der wendischen Niederlausitz“
11:15 Uhr: Dr. Frank Knorr: „Festung Peitz, moderne Datenverwaltung mit Geoinformation für Bauamt und Geschichtsinteressierte.“
12:00 Uhr: Rundgang durch das Schloss
Ca. 13.00 – 13:30 Uhr: Mittagspause
13.30 Uhr: Mitgliederversammlung
1. Bericht des Vorstandes, Vorbereitungen und Planungen 2025-26
2. Vorstellung, Diskussion und Abstimmung zur neuen Beitragsordnung
3. Bericht der Redaktionskommission zu den Niederlausitzer Studien, Heft 48
4. Vorstellung von Projekten, wissenschaftlichen Arbeiten der Mitglieder; Diskussion, Meinungen, Anregungen
Änderungen vorbehalten
Die Versorgung zur Mittagspause ist derzeit noch nicht final geregelt und nicht zuletzt von der Anmeldung der Mitglieder abhängig. Für die Anmeldung Ihrer Teilnahme unter Telefon 0171 78 73 12 4 oder E-Mai info@niederlausitzer-gesellschaft.net wären wir Ihnen sehr dankbar.
Der Vorstand
gez. Jens Lipsdorf